Pfälzer Kampfhühner

Herkunft
Aus Modernen Englischen Kämpfern und Malaien in
Rheinland Pfalz herausgezüchtet.
Gesamteindruck
Sehr hochgestelltes, kräftiges Huhn mit langem
Hals, hartem, kurzem und fest anliegendem Gefieder;
stolz in der Haltung
Rassemerkmale Hahn
Rumpf: breit; sich nach hinten stark verjüngend;
hart in der Muskulatur.
Hals: lang; nur wenig gebogen; mit kurzem, fest
anliegendem Behang, der die Schultern nicht erreicht.
Rücken: kaum mittellang; leicht gewölbt; abfallend.
Schultern: breit; kantig; gut abgesetzt.
Flügel: flach; anliegend und hoch getragen; Bug
etwas abstehend.
Sattel: kurzer, knapper Behang.
Schwanz: kurz; schmal; flach getragen; Sicheln hart,
schmal, kurz und leicht gebogen.
Brust: breit; von der Seite gesehen flach; hoch getragen.
Bauch: nicht hervortretend; Hinterteil knapp und fest.
Kopf: fein und lang; keilförmig; Stirnlinie flach;
leichte Kehlwamme zeigend.
Gesicht: rot; fein im Gewebe.
Kamm: dreireihiger Erbsenkamm.
Kehllappen: wenig entwickelt.
Ohrlappen: rot; wenig entwickelt; glatt anliegend.
Augen: groß; orangerot.
Schnabel: lang; wenig gebogen; weidengrün.
Schenkel: lang; fest; vom Körper leicht abstehend.
Läufe: lang; straff und breit im Stand; weidengrün.
Zehen: gut gespreizt; nicht zu kurz; Hinterzehe gut aufstehend.
Gefieder: knapp; hart; mit wenig Flaum; fest anliegend.
Rassemerkmale Henne
Bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem Hahn entsprechend.
Farben
Anerkannt ist der goldhalsige Farbenschlag, es sind die gleichen
Anforderungen wie beim Modernen Englischen Kämpfer, goldhalsig zu stellen.
Seit Dezember 2012 ebenfalls annerkannt sind Pfälzer Kampfhühner, rotgesattelt.
Die Anforderungen werden zu gegebener Zeit vom BZA in der
Fachpresse veröffentlicht, entsprechen jedoch weitgehend denen
der Mod. Engl. Kämpfer.
Gewichte
Hahn: 2-2,5 kg; Henne: 1,75-2 kg
Schalenfarbe der Eier
weiß bis gelblich
Legeleistung
ca. 120 Eier, abhängig vom Bruttrieb der Hennen
Ringgrößen
Hahn: 20, Henne: 18